Download als .pdf
Drucken
Lesezeit:


Trinkwasserverordnung

Die Trinkwasserverordnung enthält die gesetzlichen Schutzvorschriften für unser Trinkwasser und definiert alle in diesem Zusammenhang wichtigen Begriffe und Grenzwerte. Sie wurde im Mai 2001 erlassen und setzt die EG-Richtlinie „Über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch“ in nationales Recht um. § 1 der deutschen Trinkwasserverordnung besagt: „Zweck der Verordnung ist es, die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen, die sich aus der Verunreinigung von Wasser ergeben, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, durch Gewährleistung seiner Genusstauglichkeit und Reinheit […] zu schützen.“
Bildnachweis:
Stokkete/shutterstock.com
Bildnachweis:
Stokkete/shutterstock.com

Wir sind für Sie da.:
0800 1801201 (kostenlos) - Mo-Fr von 7-16 Uhr
Notfall:
04401 6006

Wir sind für Sie da.:
0800 1801201 (kostenlos) - Mo-Fr von 7-16 Uhr
Notfall:
04401 6006
0 Kommentar(e)
Das könnte Sie auch interessieren
-
Auf ein Wasser mit...Hashtag "Daseinsvorsorge"Wasser aus dem Hahn - rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Oder etwa nicht?Isabel Wickert
-
WasserWissenWasserschutzgebietDie Schilder kennt (fast) jedes Kind: "Wasserschutgebiet". Was ist dort erlaubt und was warum verboten?OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
-
Heimat und LebenDer Küstenschutz und die SüßwasserlinseKüstenschutz im harmonischen Dreiklang mit Trinkwasser- und Naturschutz. Wir nehmen Sie mit zur Süßwasserlinse auf die Insel Langeoog.Johannes Kelschebach
Fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker – oder Wasserversorger „Nehmen Sie die Tabletten oder Kapseln mit einem Glas Leitungswasser ein.“ Ken
Kategorien
- Heimat und Leben (13)
- Auf ein Wasser mit... (6)
- WasserWissen (25)
Neueste Posts
Tags
virtuelles wasser
müll
umwelt
essen
grünfläche
wasserschutz
trinkwasser
regional
oowv
lecker
technik
gesund
wasser
urlaub
pflanzen
nordsee
dünen
brunnen
labor
daseinsvorsorge
umweltschutz
mineralien
klimaschutz
diy
selbstgemacht
basteln
denkmal
historisch
kloster
visbek
pflaumenkuchen
rezept
backen
heimat
region
küche
pflaumen
zwetschgen
kochen
zubereiten
blechkuchen
Mehr Tags...
Weniger Tags...