Salzwasser

Salzwasser bedeckt als Meerwasser zu rund 70 Prozent die Oberfläche unseres blauen Planeten. Im gesamten Wasserhaushalt der Erde macht es mehr als 97 Prozent aus, nur gut 2,5 Prozent ist Süßwasser. Der Salzgehalt unserer Weltmeere ist recht verschieden und liegt im Schnitt bei 3,5 Prozent, im Toten Meer aber bei 28 Prozent. Mit dem Salzgehalt steigt die Dichte, weshalb Schiffe im Salzwasser weniger tief eintauchen als in Süßwasser und mehr laden können. Der durch die Dichteerhöhung stärkere Auftrieb erklärt auch den bekannten Effekt, dass Menschen sich im Toten Meer mühelos an der Oberfläche treiben lassen können.
Die Entsalzung und Aufbereitung von Meerwasser zu Brauch- oder sogar Trinkwasser ist prinzipiell möglich, allerdings sehr energieintensiv und aufwendig. Es gibt Anlagen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, im kleineren Maßstab auf den Kanaren und auf Helgoland (mittels Umkehrosmose). Auf Flugzeugträgern nutzt man übrigens die Abwärme des Atomreaktors zum Entsalzen des Meerwassers.
Bildnachweis:
Ruediger Jahnke/shutterstock.com